![]() |
Bunt
war die Turnstunde des LC 72
|
Alle Bilder unserer "Bunten Turnstunde" sehen Sie hier!
Besinnlich
begann die Faschingsveranstaltung der „Leichtathleten“ im Bürgerhaus Rockershausen
mit einem Zwiegesang zwischen Clown (Linda Peters) und Mädchen (Stephanie
Krug).
Danach
wäre eigentlich die LC-Faasendchefin Ursula Köhler an der Reihe gewesen, aber
krankheitsbedingt mussten wir bei dieser „ihrer“ Veranstaltung ganz auf sie
verzichten.
So
übernahm die 1.Vorsitzende Annette Lafontaine die Begrüßung des Publikums.
Danach
konnte mit Sévèrine ( Gabi Simon ) „die Party richtig los gehen“ und das Publikum
sich schon mal einklatschen.
Bei
der nächsten Nummer war das Publikum wieder gefordert, denn die Schülergruppe
von Nadine Pauly zeigte einen Tanz mit bunten Tüchern und Leuchtstäben zu
aktuellen Sommerhits. Beteiligt waren Vanessa Krug, Anna Peters, Denise Klein,
Annika und Katinka Rupp, Nicole Stellmacher, Lisa Moosmann, Denise Pirritano,
Lisa Buchinger, Cara Dillo, Dennis Nöther, Kevin Port, Janosch Marzlin.
Ein
schon traditioneller Programmpunkt ist die Unterhaltung zwischen Frau Senftleben
( Mariott Stammel ) und Frau Knierrieme ( Elke Quint ) über „wahre“ Geschehnisse
im Verein, die wieder auf amüsante Art und Weise geschildert wurden.
Ein
optischer Leckerbissen war das leidenschaftlich vorgetragene Lied einer Ehefrau
( Karin Pauly ) über ihren „perfekten Mann“ ( Dietmar Pauly ), dessen inneren
Werte wohl entscheidend waren, denn äußerlich wirkte er mit Jogginghose, dicker
Brille und vorstehenden Zähnen nicht gerade attraktiv.
Live-Gesang
boten die „Nordlichter“ Inga vom spitzen Stein (Inge Stein) mit ihrem Akkordeon,
der blonde Hans (Alois Schmidt) und Hein von der Werft (Horst Isecke) mit
drei norddeutschen Stimmungsliedern.
Ein
Höhepunkt war dieses Jahr der Erlebnisbericht von der ersten LC-Olympionikin,
es „Mariellchen“ (Mariott Stammel), das in Athen zahlreiche Disziplinen mitgemacht
hatte, dort war sie zwar nie besser als der allerletzte Platz, aber unser
Publikum verlieh ihr nachträglich die Goldmedaille mit dem Applaus.
„Ledige“
Frauen suchten einen Mann. Nur in ihrer Aufmachung, als alte vermummte Weiber
wäre es für die sieben ( Gabi Simon, Margit Thiel, Jutta Loew, Elke Quint,
Karin Pauly, Rita Wilhelm, Helga Schwarz ) ziemlich schwer geworden. Nach
ihrem „Striptease“ wuchsen jedoch wieder die Chancen...bis auf Karin, die
nicht rechtzeitig „fertig“ wurde.
Musikalisch
wurde es wieder mit Roy Black (Thomas Schwarz) und der kleinen Anita (Robert
Krug), die den bekannten Hit „Schön ist es auf der Welt zu sein“ darbrachten.
Sie blieben nach ihrer Zugabe noch auf der Bühne, um mit Vorsänger Horst Isecke
einige Kölner Lieder gemeinsam mit dem Publikum zu singen.
Die
Jugend hatte sich wieder ein Musical-Thema ausgesucht, das hervorragend zum
Bühnenbild passte, nämlich den „König der Löwen“. Die Maske ( Karin Elgass
+ Ulrike Peters ) hatte klasse Arbeit geleistet, denn mit den bemalten Gesichtern
und den Löwenmähnen der Mädchen kamen die
Kostüme noch besser zur Geltung. Die Choreografie von Mittänzerin Stephanie
Krug setzten Nadine + Fabienne Pauly, Linda + Anna Peters, Vanessa Krug, Christian
Müller und Adrian Schmitt ausdrucksstark um, so dass sie ebenfalls nicht um
eine Zugabe herumkamen.
Bei
dem Sketch „Im feinen Restaurant“ servierte der Kellner (Gabi Simon) der Dame
(Elke Quint) und dem kritischen Marktfrau (Margit Thiel) das Essen.
Besonderen
Besuch hatte das Bürgerhaus aus dem All, denn mit dem Raumschiff Surprise
waren Spoke (Robert Krug), Kirk (Dietmar Pauly) und Scotty (Thomas Schwarz)
mit Rapper Stefan Raab (Horst Isecke) und den Wattebäuschchen-Boys (Alois
Schmidt, Harald Müller) musikalisch und tänzerisch gelandet.
Ihr
LC-Debüt in der Bütt gab Susanne Bauer als „Dorfrätsch“ mit Hörerlebnissen
aus einem Altenkesseler Wartezimmer.
Die
jüngeren „Montagsfrauen“ präsentierten eine Alternative zum anstrengenden
Hallentraining. Vermummt in Bademänteln betraten Karin Elgass, Esther Ambos,
Belinda Igel, Steffi Kuhn, Siggi Hübner und Brigitte Heider die Bühne, die
zu einem „Schwimmbecken“ umgebaut worden war. Nach der Choreographie von Beate
Konrad demonstrierten die „schweren“ Damen Synchronschwimmen in Perfektion.
Das
Publikum entließ sie nicht ohne Zugabe.
Der
letzte Auftritt war wieder den Männer ( Thomas Schwarz, Robert Krug, Alois
Schmidt, Harald Müller, Horst Isecke )vorbehalten, die in ihrer Verkleidung
als Zwerge schwer ins Schwitzen kamen, zumal der Holzmichl zweimal dargeboten
werden musste. Die Kostüme waren von Karin Müller und Ulrike Mathis genäht
worden.
Beim
Finale standen alle Akteure auf der Bühne und sangen gemeinsam mit dem begeisterten
Publikum „Take me home country roads“.
Die
Bunte Turnstunde des LC 72 Altenkessel war nach vier ein halb Stunden Programm
zuende. Die Resonanz der Zuschauer/innen war sehr gut und das belohnte die
Vorbereitungen aller Akteure und Helfer für die diesjährige kurze Karnevalszeit.
Jede/r hatte Anteil an dem Gesamterfolg. Für alle Beteiligten hatte Ehrenmitglied
Günter Franz beim Marktleiter des Rockershauser E-Kaufs, Herrn Kühn, fünf
Warenkörbe mit Vitaminen besorgt. In der Sektbar kredenzten Heinz Thiel und
Karl-Heinz Simon in gewohnt lockerer Art und Weise die prickelnden Getränke.
Für den LC-Film war Beate Reichertz in diesem Jahr mit ihrer Kamera auf einem
Tisch positioniert. Durch das Programm führten Annette Lafontaine, Horst Isecke,
Susanne Bauer und Dietmar Pauly. Kurzweilig wurde es durch den Einbau von
Stimmungsliedern, die zum Mitsingen und Klatschen animierten.
Bei
der Technik gab es mit Axel Franz und Harald Altmeyer zwei neue Kräfte, die
ihre Sache gut machten. Für die Homepage lc72-altenkessel.de bediente Bernd
Backes seine Digitalkamera. Die Beköstigung hatte das Team von Getränke Ternes
übernommen.
Besonders
zu erwähnen sind Allrounderin Gabi Krug, Karin Pauly und Gabi Simon, die in
der Organisation der Veranstaltung unsere erkrankte Faasendchefin ersetzten.
„Awwer nächschtes Johr bischte widda dabei, Ursel !“
Der Film zur Bunten Turnstunde kann zum Preis von 7,50 € bei Beate Reichertz ( Tel. 8 15 17 ) bestellt und erworben werden.